TRUFFNER FEINKOST-METZGEREI & KÜCHE.
BIO-LOGISCH – LOGISCH?
BIO-Basics: Was steht drauf und was ist drin?
Was ist überhaupt Bio?
Die Bezeichnung Bio/Öko auf einem Produkt bedeutet, dass es nach den Richtlinien der EU-Öko-Verordnung 2092/91 angebaut oder hergestellt worden ist. Diese Richtlinien legen bestimmte Vorschriften für ökologische Lebensmittel fest und unterscheiden sie dadurch deutlich von konventionell hergestellten Produkten.
- Verbot der Anwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und leichtlöslichem Mineraldünger.
Dadurch fast keine Rückstandsmengen bei Biolebensmitteln
- Artgerechte Tierhaltung, welche jedem Tier genügend Fläche, Licht und Frischluft garantiert
- Verbot des routinemäßigen Einsatzes von Medikamenten im Tierfutter ohne vorliegenden Krankheitsfall
- Reduzierte Anzahl von erlaubten Zusatzstoffen: biologische Lebensmittel: 36 Zusatzstoffe konventionell produzierte Lebensmittel: 300 Zusatzstoffe
- Verbot von Gentechnik in jeglicher Form
Wie funktioniert Biologische Tierhaltung?
Dem Wohlergehen von Tier und Umwelt muss in der ökologischen Tierhaltung ganz besonders Rechnung getragen werden.
Dies geschieht durch:
- Artgemäße Haltung
- Vorgeschriebene Mindestflächen pro Tier mit Licht
und frischer Luft
- Zugang zu Auslauf- oder Weideflächen
- Verbot von Vollspaltenböden, Anbindehaltung oder
Käfighaltung bei Hühnern
- Gesetzlich vorgeschriebene Maximalanzahl von Tieren
pro Flächeneinheit
- Fütterung mit vorwiegend betriebseigenem Futter
- Vorbeugende Maßnahmen zur Krankheitsvorsorge
- Behandlung von Krankheiten mit pflanzlichen und homöopathischen Arzneimitteln
- Nur stark eingeschränkten Antibiotika-Einsatz im Erkrankungsfall beim Einzeltier (max. zweimal im Jahr)
- Auf die ökologischen Bedingungen (Funktionalität und Gesundheit) ausgerichtete Tierzucht
Biologische Landwirtschaft
was ist das?
In der Landwirtschaft ökologisch bzw. biologisch zu produzieren bedeutet:
- Wirtschaften im Einklang mit der Natur
- Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel
- Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der biologischen Vielfalt
- Artgemäße Haltung und Fütterung der Tiere
- Wirtschaften in möglichst geschlossenen Kreisläufen (Futtermittel > Tier > Dung > Pflanze > Lebens-/ Futtermittel…)
- Worbeugender Gesundheitsschutz bei Pflanzen und Tieren
- Hohe Energieeffizienz durch Fokussierung auf die Bevorzugung regionaler Bio-Lebensmittel, um so lange Transportwege zu vermeiden
- Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen und Bestrahlung
Bio boomt!
Seit Jahren. Inzwischen hat sogar jeder Lebensmittel-Discounter seine eigene Biomarke. Jeder will dabei sein. An dem Bio-Hype mitverdienen. Bei uns liegt das etwas anders. Schon lange bevor Bio „in“ wurde, war „Bio“ Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Wir haben schon Bio-Produkte verkauft, als es noch nicht mal den Namen gab. Warum? Weil wir als traditionelles, regional verwurzeltes Familienunternehmen nur hochwertige Produkte anbieten wollen: unsere eigenen.
Ihr Helmut Truffner